Welche Defekte können beim Auftragsschweißen von Edelstahlstreifen 304 auftreten?

Beim Auftragsschweißen von Edelstahlbändern 304 können verschiedene Defekte auftreten. Zu den häufigsten Defekten gehören:

1.Porosität:

Porosität bezeichnet das Vorhandensein kleiner Hohlräume oder Gasblasen im Schweißgut. Sie kann verschiedene Ursachen haben, wie z. B. unzureichende Schutzgasabdeckung, falsche Gasdurchflussrate, verunreinigtes Grundmetall oder falsche Schweißtechniken. Porosität kann die Schweißnaht schwächen und ihre Korrosionsbeständigkeit verringern.

2. Knacken:

Risse können in der Schweißnaht oder in der Wärmeeinflusszone (WEZ) auftreten. Rissbildung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z. B. hohe Wärmezufuhr, schnelles Abkühlen, unsachgemäßes Vorwärmen oder Temperaturregelung zwischen den Schweißlagen, übermäßige Eigenspannungen oder das Vorhandensein von Verunreinigungen im Grundwerkstoff. Risse können die strukturelle Integrität der Schweißnaht beeinträchtigen.

3. Unvollständige Verschmelzung oder unvollständige Durchdringung:

Eine unvollständige Verschmelzung liegt vor, wenn das Füllmetall nicht vollständig mit dem Grundwerkstoff oder angrenzenden Schweißraupen verschmilzt. Unvollständige Durchdringung bedeutet, dass die Schweißnaht nicht die gesamte Dicke der Verbindung durchdringt. Diese Defekte können durch unzureichende Wärmezufuhr, falsche Schweißtechnik oder unsachgemäße Verbindungsvorbereitung verursacht werden.

4. Unterbieten:

Unterhöhlung ist die Bildung einer Rille oder Vertiefung entlang oder in der Nähe der Schweißnaht. Sie kann durch zu hohen Strom oder zu hohe Schweißgeschwindigkeit, einen falschen Elektrodenwinkel oder eine falsche Schweißtechnik verursacht werden. Unterhöhlung kann die Schweißnaht schwächen und zu Spannungskonzentrationen führen.

5. Übermäßiges Spritzen:

Spritzer entstehen durch das Ausstoßen geschmolzener Metalltropfen beim Schweißen. Übermäßige Spritzer können beispielsweise durch hohen Schweißstrom, falsche Schutzgasdurchflussrate oder falschen Elektrodenwinkel entstehen. Spritzer können das Erscheinungsbild der Schweißnaht beeinträchtigen und eine zusätzliche Reinigung nach dem Schweißen erforderlich machen.

6.Verzerrung:

Unter Verzug versteht man die Verformung oder das Verziehen des Grundwerkstoffs oder der Schweißverbindung während des Schweißens. Er kann durch ungleichmäßiges Erhitzen und Abkühlen des Materials, unzureichende Fixierung oder Klemmung oder das Freisetzen von Eigenspannungen entstehen. Verzug kann die Maßgenauigkeit und Passgenauigkeit der Schweißkomponenten beeinträchtigen.

Um diese Defekte beim Auftragsschweißen von Edelstahlbändern 304 zu minimieren, ist es wichtig, die richtigen Schweißverfahren einzuhalten, die Naht entsprechend vorzubereiten, die richtige Wärmezufuhr und Schutzgasabdeckung einzuhalten und geeignete Schweißtechniken anzuwenden. Zusätzlich können Wärmebehandlungen vor und nach dem Schweißen sowie zerstörungsfreie Prüfverfahren eingesetzt werden, um potenzielle Defekte zu identifizieren und zu minimieren.

 

 

 


Veröffentlichungszeit: 31. Mai 2023

Kontaktieren Sie uns

FOLGEN SIE UNS

Bei Fragen zu unseren Produkten oder Preislisten wenden Sie sich bitte an uns. Wir werden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.

Jetzt anfragen